Spundwand
Ansprechpersonen
Sicherung von Baugruben und Geländesprüngen mit Dichtungsfunktion
Stahlspundwände und Bohrträger stellen seit über 100 Jahren ein bewährtes Verfahren im Spezialtiefbau und Wasserbau dar. Durch ständige Verbesserung der Einbringverfahren (Auflockerungsbohrungen, Austauschbohrungen, Niederdruckspülung) zeichnet sich dieses Verfahren durch große Wirtschaftlichkeit (temporäre Baugrubensicherung) und immer größere Anwendungsgebiete aus.
Herstellung
Um Baugruben horizontal gegen das Grundwasser zu sichern, binden wir Spundwände in anstehende Bodenschichten mit einer geringen Wasserdurchlässigkeit oder künstlich hergestellte Dichtsohlen ein.
Die Spundbohlen werden mit mäklergeführten Hochfrequenzvibratoren rüttelnd in den Boden eingebaut. Dazu stehen verschiedene Stahlprofile (siehe Spundbohlentypen) zur Verfügung. Die einzelnen Bohlen sind miteinander durch ineinander greifende Schlösser verbunden, sodass eine zusammenhängende Wand entsteht.
Beim Einbauen wird jede Bohle durch das Schloss der zuletzt gerammten Bohle seitlich geführt und mit ihr formschlüssig und wasserdicht verbunden. Die Stahlspundwand ist mit der Schlossdichtung nahezu wasserundurchlässig.
Ab einer bestimmten Baugrubentiefe ist eine Sicherung der Spundwand erforderlich, um starke Verformungen zu vermeiden. Dies geschieht durch eine baugrubenseitige Gurtung, die mit Verpressankern im Erdreich rückverankert wird. Sind Anker nicht möglich, so kann die Gurtung auch nach innen abgestützt werden.

Prüfungen
- Schwingungsmessung Norm S9020
Anwendungen
- Baugrubenumschließungen im Grundwasser, kontaminierten Böden, im Gewässer
- Herstellung von Ufersicherungen, Kaimauern, Hafenbecken, Hafentoren
- Baugrubenumschließung von Gruben und Schächten zur horizontalen Grundwasserabdichtung
- Stützwände im Bereich von Straßen, Eisenbahngleisen, Brückenwiderlagern
- Hochwasserschutz
Einsatzgebiete und Verfahren
Haupteinsatzgebiete
Die Haupteinsatzgebiete sind Baugruben, wo das Platzangebot keine Böschung zulässt und gegen drückendes Wasser oder kontaminierte Böden gesichert wird. Spundwände werden auch als Bauelemente im Wasserbau für Kaimauern, Schleusenwände, Brückenpfeilern, Widerlagern, Hilfsbrücken, Hafentoren, Kanäle, Hafenbecken und für den Hochwasserschutz eingesetzt.
Verfahren und Ausführungsvarianten
- Vibrationsrammung
- Schlagrammung
- Pressen
- Freireitend mit Seilführung
Technische Daten
Geräteausstattung
- ABI TM 14/17 SL + MRZV 25 VV; BJ: 2022
- ABI TM 14/17 SL + MRZV 25 VV; BJ: 2022
- ABI TM 20 + MRZV 30 VV; BJ: 2018
- ABI TM 20 + MRZV 30 VV; BJ: 2017
- ABI TM 14/17 SL + MRZV 20 VV; BJ: 2017
- ABI TM 14/17 SL + MRZV 24 VV; BJ: 2011
- Vibrationsbär Freireiter MS-20-HFV Müller
- LH 924 Mobilbagger + MOVAX SG -60 V
- LH 924 Mobilbagger + MS 4
- LH 936 Kettenbagger + MS 7
- LH 946 Kettenbagger + MS 10 bzw. HVR60
- MDBA – 4000 Bohrgetriebe
- MDBA – 4500 Bohrgetriebe
- MDBA – 7000 Bohrgetriebe
- VDW – 10500 Doppelkopfbohrgetriebe
Rammtiefen
bis 28 m
Rammprofile
- warmgewalzte Stahlspundwände (U-Profile, Z-Profile, HZ/AZ, Flachprofile AS 500)
- kaltgewalzte Stahlspundwände (Kanaldielen, Leichtprofile)
- Eckprofile, geknickte Spundbohlen, Passbohlen, Sonderbohlen, Anschlussbohlen, Abzweigbohlen
- Stahlrohre, Stahlträger, Stahlplatten, Stahlkästen
Spundbohlentypen
- U-Profile (PU, GU, AU, Larssen, VL-Profile, L-Profile)
- Z-Profile (AZ 12 bis AZ 52)
- HZ/AZ Spundwandsystem
- Kombinierte Wände CAZ- Profile
- Jagged U-Wand
- Jagged AZ Wand
- Flachprofile AS 500
Schlossdichtung
- Bitumenfüllmittel: maximaler anstehender Wasserdruck: 100 KN / m²
- Dauerhaft plastischer Wachs-Mineral-Heißverguss: max. anstehender Wasserdruck 100 KN/m²
- Quellmittel: maximaler anstehender Wasserdruck: 200 KN / m²
- AKILA: maximaler anstehender Wasserdruck: 300 KN / m²
- Verschweißen der Schlösser: 100% ige Wasserdichtheit
Rammbären
- variable Hochfrequenzvibratoren zur Erschütterungsminimierung
- Efficiency Drive-System zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Lärm
- digitale Rammprotokollführung der Rammparameter
Lager St. Valentin
23.000 to Material
Lager Sulz
5.000 to Material
Mehr über Verfahren im Spezialtiefbau erfahren

Anker

Bodenmischverfahren

Bodenverbesserung

Duktiler Pfahl

Düsenstrahlverfahren

Großbohrpfahl

Injektion

Mikropfahl

Nagelwand & Felssicherung

Schlitzwand

Schmalwand

Sondertechnik

Wasserhaltung
Ihre Ansprechpartner
für Spundwände
Keine Daten vorhanden